Neujahrsgrüße für das Jahr 2010

Stellungnahme zur Verhinderung des Claude Lanzmann Films "Warum Israel" im B-Movie
Wir verurteilen die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung von kontroversen Positionen innerhalb der antifaschistischen Bewegung. Deshalb verurteilen wir die Verhinderung des Films von Claude Lanzmann und die damit verbundene Bedrohung des Publikums. Alle TeilnehmerInnen des Hamburger Bündnis gegen Rechts (HBgR) werden dazu aufgefordert, sich an diese Maxime zu halten. Die TeilnehmerInnen des HBgR sehen als Grundlage der Zusammenarbeit die Ablehnung solcher Mittel (Gewalt zur Durchsetzung kontroverser Positionen innerhalb der antifaschistischen Bewegung). In Zukunft werden wir uns von solchen Gruppen trennen.
HBgR, 09.12.2009
Kein Hamburger Verbändekommers
Braune Burschen unbeliebt
Verbändekommers der Hamburger Studentenverbindungen fiel aus
Sowohl die Hamburger Handwerkskammer, als auch das Hotel InterContinental hatten in den vergangenen Tagen beschlossen, dass der Verbändekommers der „Vereinigung Hamburger Akademikerverbände“ (VHA), ein Treffen aller Studentenverbindungen aus Hamburg, nicht in Ihren Räumen stattfinden darf. Zuvor hatte das Hamburger Bündnis gegen Rechts (HBgR) in einem Offenen Brief beide Vermieter aufgefordert die Feierlichkeiten nicht zu dulden, für die Studentenverbindungen seit Wochen werben.
Die Handwerkskammer erklärte, man sei, unabhängig von dem konkreten Vorfall, grundsätzlich für Veranstaltungen auf Basis der demokratischen Grundordnung offen. "Die Veranstaltung des Verbändekommerses passt nicht in diesen Kontext und findet bei uns nicht statt", so Sprecherin Ina Diepold. Als die Korporierten ersatzweise in einem Hotel an der Alster feiern wollten, erklärte man auf Nachfrage "das Management des InterContinental Hamburg distanziert sich von jeglichen Veranstaltungen des Verbändekommers der 'Vereinigung Hamburger Akademiker-Verbände' (VHA)."
Offener Brief des HBgR an das Hotel Intercontinental in Hamburg hier
Für mehr Informationen über die Hamburger Burschenschaften,
empfehlen wir die Broschüre: "Falsch verbunden ....
Reader zum Verbindungs(un)Wesen in Hamburg", hier

Handwerkskammer Hamburg hat Verbändekommers ausgeladen!
Pressemitteilung des Hamburger Bündnis gegen Rechts hier
Am Sa., d. 28. November 2009 sollte in der Handwerkskammer Hamburg der Verbändekommers der Vereinigung Hamburger Akademikerverbände - Akademischer Bismarckausschuss (VDA) stattfinden.
Das Hamburger Bündnis gegen Rechts forderte die Handwerkskammer Hamburg in einem offenen Brief auf, den Verbändekommers wieder auszuladen.
Den offenen Brief hier runterladen
Teilnahme bei der 2. "Nacht der Jugend" und Flugblatt "Antifaschistische Politik muss auch im Rathaus möglich sein"
Das Hamburger Bündnis gegen Rechts beteiligt sich an der
2. Nacht der Jugend am 9. November 2009
von 19-23 Uhr im Hamburger Rathaus
mit einem Infotisch und einer Veranstaltung
Wir laden herzlich ein!
Kommt vorbei!
Die Zeitzeugin Steffi Wittenberg und das
Hamburger Bündnis gegen Rechts diskutieren zur Frage
"Was bedeutet Antifaschismus heute?"
Mo., 9.11.09, 20 Uhr, Raum B, Hamburger Rathaus
Programm der Nacht der Jugend hier
Weitere Infos: rathausnacht
Infolge der Judenverfolgung in der NS Zeit ist Steffi Wittenberg 13jährig mit ihrer Familie 1939 aus Hamburg nach Montevideo, Uruguay geflohen. Die uruguayische Bevölkerung war antifaschistisch orientiert und sympathisierte mit dem Kampf der Alliierten gegen Nazideutschland. Steffi lernte dort ihren späteren Mann Kurt Wittenberg kennen, dessen Schwester Ruth 1937 aus Ostpreußen im Kindertransport in die USA geschickt worden war. 1947 fuhr Kurt mit seiner Familie nach Houston, Texas zur Wiedervereinigung mit seiner Schwester. Steffi folgte ihm ein Jahr später und sie wurden ein Paar.
In Texas herrschte noch eine strikte Rassentrennung, die von fortschrittlichen Kräften bekämpft wurde. Steffi und Kurt nahmen gerade aufgrund ihrer Erfahrung daran teil. Im Zuge der antikommunistischen McCarthy-Kampagne haben die Wittenbergs Texas 1951 verlassen, leben seitdem in Hamburg und engagierten sich in der antifaschistischen Bewegung.
Steffi Wittenberg wird erläutern, warum es noch heute wichtig ist, gemeinsam mit allen Demokraten gegen die neuen Nazis aktiv zu werden, ohne gesellschaftskritische Gruppierungen auszuschließen. Und sie wird erläutern, warum die Nazibarbarei mit keiner Diktatur gleichgesetzt werden kann.
-----------------
Antifaschistische Politik
muss auch im Rathaus möglich sein!
Neben vielen anderen Organisationen wurde auch dem „Hamburger Bündnis gegen Rechts“ (HBgR) mitgeteilt, wir seien bei der "2. Nacht der Jugend" herzlich willkommen. Gleichzeitig wurden wir allerdings darüber informiert, dass VertreterInnen von DKP und Avanti, die von Anfang an wesentliche Beiträge zur Arbeit des Bündnisses geleistet haben, von der Teilnahme ausgeschlossen werden sollten. Auch entsprechende Materialien dürften nicht ausgelegt werden. Inzwischen konnte geklärt werden, dass alle MitstreiterInnen des HBgR an der „Nacht der Jugend“ teilnehmen können. Wir begrüßen es, dass die in der Bürgerschaft vertretenen Parteien nun alle antifaschistischen Organisationen des HBgR eingeladen haben. Trotzdem möchten wir noch einmal darlegen, warum antifaschistische Politik vielfältig sein muss:
Erklärung als PDF-Datei: hier
„Als die Nazis die Kommunisten holten,
habe ich geschwiegen,
denn ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten,
habe ich geschwiegen,
ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten,
habe ich geschwiegen,
ich war ja kein Gewerkschafter,
Als sie mich holten,
gab es keinen mehr,
der protestieren konnte.”
Pfarrer Martin Niemöller
* 14. Januar 1892 in Lippstadt;
gest. 6. März 1984 in Wiesbaden
Strafanzeige gegen das "Hakenkreuz" an der Robert-Finn-Halle (ETV-Sportverein) und Hintergründe
Hintergründe und Aktuelles
zu der verpassten Entnazifierung in Eimsbüttel
Das Hakenkreuz an der "Robert-Finn-Halle"
- Initiative gegen die Bebauung des Sparbierplatzes
- Hamburger Abendblatt 20.10.2009: "Kundgebung gegen Hakenkreuze"
- taz. v. 22.10.2009: "ETV-Hamburg: Turnverein in völkischer Tradition""
- Wir dokumentieren die Strafanzeige gegen Verantwortliche des ETV v. 22.10.2009
- Hamburger Abendblatt 23.10.2009: "NS-Symbole an der Turnhalle: Strafanzeige gegen ETV-Chefs gestellt"
- taz v. 22.02.2010: "Das Kreuz mit den Turnerkreuzen"
- Die Eimsbüttler Turnerhakenkreuze hier

Kommt heute zur Protestveranstaltung!
"Hakenkreuze am ETV-Gebäude!"
(Eimsbüttler Turnverein)
Mo., 19. Oktober 2009, 18 Uhr
vor dem ETV, Bundesstraße 96, Eimsbüttel
Flugblatt hier
Es sprechen:
Esther Bejarano, Überlebende des Mädchenorchesters von Auschwitz,
Cornelia Kerth, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Hamburg (angefragt)
Peter Gutzeit, 1. Vorsitzender Eims-Net e.V.
Bringt Hammer & Meißel mit, um die verschlafenen ETV-Funktionäre symbolisch wach zu klopfen.
Sport ja – aber ohne braune Soße.
Wir fordern
- die Entfernung der Haken- und Eisernen Kreuze
- des „Ehrensteins“ und
- die sofortige Umbenennung aller nazibelasteten Orte nach Menschen, die den Nazis die Stirn geboten haben
Unsere früheren Aktivitäten findet Ihr im Archiv