Kundgebung zum Gedenken an Ramazan Avci
Das Hamburger Bündnis gegen Rechts unterstützt die Kundgebung:
Kein Schweigen ! Kein Vergessen!
Rassistische und faschistische Kontinuitäten benennen
aus dem Aufruf: Vor 26 Jahren wurde am 21.12.1985 Ramazan Avci am Bahnhof Landwehr von Nazis angegriffen. Er rannte panisch auf die Fahrbahn, wurde von einem Auto erfasst und meterweit durch die Luft geschleudert. Anschließend wurde er auf dem Boden liegend mit Baseballschlägern, Axtknüppeln und Fußtritten brutal malträtiert und verstarb am 24.12.1985 an den Folgen dieser Schläge im Krankenhaus. Bereits am 24.07.1985 wurde zuvor in Hamburg Mehmet Kaymakci von Nazis angegriffen und ermordet. Sie zertrümmerten mit einer Betonplatte seinen Schädel...
Süleyman Tasköprü aus Hamburg ist einer der Ermordeten von zuletzt bekannt gewordenen rassistisch motivierten Mordopfern der sog. Zwickauer Zelle. Er arbeitete im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld vormittags im Gemüseladen seines Vaters, als er von den Faschisten am 27. Juni 2001 eiskalt hingerichtet wurde. Der Vater fand den blutüberströmten Sohn, der auf dem Weg ins Krankenhaus starb. Erst die Obduktion zeigt, dass Süleyman Tasköprü durch drei Schüsse aus nächster Nähe getötet wurde- so schwer entstellt war sein Kopf. ..
Wir wollen am 21.12.2011 Ramazan Avci gedenken und uns mit seiner Familie solidarisieren. Wir wollen auch der anderen Opfer von Rassismus gedenken und die Erinnerung an sie wach halten.
Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist. Gedenken brauch t ein Ort. Wir fordern die Umbenennung des S- Bahn Vorplatzes in Ramazan-Avci-Platz. Wir fordern das Anbringen einer Gedenktafel in Erinnerung an Mehmet Kaymakci, Ramazan Avci, Süleyman Tasköprü. Weitere Opfer verdienen den gleichen Respekt und die Erinnerung an sie.
Kundgebung Mittwoch, 21.12.2011, 18.00 Uhr,
S-Bahnhof Landwehr
Initiative zum Gedenken an Ramazan Avci
Unterstützung der Petition von AkuBiz e.V. gegen die "Antiextremismusklausel"
Wer sich gegen Rechtsextremismus engagiert, macht sich verdächtig!
Aufruf gegen Generalverdacht und Bekenntniszwang
Das Hamburger Bündnis gegen Rechts zeigt sich mit der Entscheidung des AkuBiz e.V. Pirna, den Sächsischen Demokratiepreis abzulehen, solidarisch und unterstützt die Petition. Die Petition richtet sich gegen die "Antiextremismusklausel", die im Zusammenhang mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie von den Nominierten abzugeben war und die ähnlichlautend auch bei Inanspruchnahme entsprechender Bundesprogramme abzugeben sein wird.
Weitere Infos hier
Teilnahme und Redebeitrag am Schweigemarsch für die NSU-Opfer
800 Menschen beim Schweigemarsch
angesichts der faschistischen Morde
Etwa 800 Menschen haben am Sonnabend in Hamburg an einem Schweigemarsch teilgenommen - in Gedenken an die Menschen, die von dem Neonazi-Trio aus Zwickau ermordet wurden. Die Demonstration begann am Bahnhof Altona und führte an dem Gebäude in Bahrenfeld vorbei, in dem 2001 ein Gemüsehändler von der Neonazi-Gruppe erschossen wurde. Auf Transparenten forderten die Demonstranten "Nazi-Morde aufklären!" und "Verfassungsschutz gehört aufgelöst, weil er Faschisten hilft". Des Weiteren zeigten sie Fotos der türkisch- und griechischstämmigen Opfer sowie von Menschen, die seit 1990 durch rechtsextremistische Gewalt getötet wurden. Zu dem Marsch aufgerufen hatten der Deutsche Gewerkschaftsbund Hamburg und zahlreiche andere Organisationen unter ihnen die Türkische Gemeinde in Hamburg sowie "Unternehmer ohne Grenzen".
Wir dokumentieren den Redebeitrag des HBgR:
Ich komme vom Hamburger Bündnis gegen Rechts, einem Zusammenschluss, der seit Jahren dem Erstarken der braunen Pest in unserer Stadt entgegentritt.
Wir sind traurig und wütend, über das was in den letzten Tagen an die Öffentlichkeit drang. Unser Mitgefühl gilt den Opfern und Angehörigen der 10 rassistischen Morde und des Bombenanschlags in Köln. Wir sind wütend über das Versagen staatlicher Stellen, allen voran das Versagen der Geheimdienste, doch es erstaunt uns wenig, denn dieser Staat war schon immer auf dem rechten Auge blind.
Schon immer wurden Nazi-Parteien und Organisationen, entgegen dem Artikel 139 des Grundgesetzes, der jegliche faschistische Organisationen in der Nachfolge der NSDAP verbietet, nicht nur geduldet, sondern ihre Gefährlichkeit verharmlost. Dieser organisierte Neofaschismus nährt sich in Deutschland immer noch auf dem Boden weit verbreiteter fremdenfeindlicher Ressentiments. Erst im letzten Jahr ging eine Welle von Rassismus, der sich hauptsächlich gegen Muslime richtete durch Deutschland. Ausgelöst durch SPD-Mitglied Thilo Sarrazin und befeuert durch Spiegel, Bild und andere Medien. Wir erinnern uns auch noch an Angela Merkels Worte in dieser Stimmung, sie sagte „Die multikulturelle Gesellschaft ist gescheitert, absolut gescheitert.“ Das ist das ideologische Wasser auf die Mühlen der Rassisten und Neonazis!
Weiterlesen
...und die Behörden schauen zu
Der Hamburger Verfassungsschutz (VS) lässt Neonazis ungehindert agieren. Ob Nazibands, ehemalige SS-Soldaten oder die NPD, alle finden problemlos die nötige Infrastruktur, weil die Behörden tatenlos bleiben.
Weiterlesen

Bild auf dem Schweigemarsch in Altona
Teilnahme bei der 3. "Nacht der Jugend" im Hamburger Rathaus
Das Hamburger Bündnis gegen Rechts beteiligt sich
mit einem Infotisch / Antifa-Memory und 2 Veranstaltungen
11. November 2011
19 - 23 Uhr
Außerdem spielen
Bejarano mit Microphone Mafia!!!!
Wir laden herzlich ein!
Kommt vorbei!
Programm der Nacht der Jugend hier
Weitere Infos: rathausnacht
Zeitzeugengespräch
mit Steffi Wittenberg
Schülerinnen interviewen die Zeitzeugin Steffi Wittenberg zum Thema
„Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden“ - Bedeutung des Antifaschismus heute
20.30 Uhr, Bürgersaal
Eine Kooperationsveranstaltung des Hamburger Bündnis gegen Rechts & des S3-Geschichtsprofils Hansa Gymnasium Bergedorf
Steffi Wittenberg ist als 13jähriges Mädchen aufgrund der Judenverfolgung in Deutschland mit ihrer Familie von Hamburg nach Montevideo, Uruguay, geflohen. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann Kurt Wittenberg kennen. Seine Familie zog 1947 nach Houston, Texas, wo sich seine Schwester infolge der Kindertransporte aus Ostpreußen befand. Steffi folgte ihm ein Jahr später und sie heirateten. Nach ihren Erfahrungen im nationalsozialistischen Deutschland war die dort herrschende Diskriminierung der dunkelhäutigen Bevölkerung für beide ein Schock. Sie traten einer Bürgerbewegung bei, um dagegen zu kämpfen. 1951 kehrten sie im Zuge der antikommunistischen McCarthy-Kampagne nach Hamburg zurück und engagierten sich weiterhin in der antifaschistischen Bewegung. Steffi Wittenberg ist heutzutage immer noch aktiv, um dazu beizutragen, den Humanismus in unserer Gesellschaft zu schützen. Wir diskutieren mit ihr die Frage, warum dafür antifaschistische Arbeit unabdingbar ist - auch heute noch!
RechtsRock - Motor und Modernisierer des Neonazismus
21.20 Uhr, Raum 151

Bejarano & Microphone Mafia
19.45 Uhr, Rathausdiele
Orient trifft Okzident, der Moslem trifft die Jüdin, der Christ die Atheistin, Süd trifft Nord, alt trifft jung, Frau trifft Mann, Tradition trifft Moderne, Folklore trifft Rap, Hamburg trifft Köln, ausdrucksstarke Stimmen treffen auf geniale Musiker, Microphone Mafia trifft Familie Bejarano – und alle arbeiten gleichberechtigt nebeneinander. In das Projekt „Per La Vida“ – Für das Leben – fließen sehr unterschiedliche Erfahrungen ein: Esther Bejarano ging durch die Hölle von Auschwitz und Ravensbrück, ihre Kinder Edna und Joram konnten und können den ungebrochenen Antisemitismus in der bundesdeutschen Mehrheitsgesellschaft am eigenen Leibe spüren. Rosario Panini und Kultu Yurtseven sind typische „Jugendliche mit Migrationshintergrund“: Aufgewachsen im Kölner Arbeiterviertel wurden und werden sie zeitlebens mit Rassismus konfrontiert. Ihre Erfahrungen verarbeiten sie in ihren Musikstücken. Gemeinsam ist allen Beteiligten, diese Erfahrungen mit anderen zu teilen. In der Gegenwart aus der Vergangenheit für eine bessere Zukunft lernen. „Per la Vida“ ist ein musikalisches Statement für eine Zukunft ohne Antisemitismus, Rassismus und Krieg. Für das Leben. Per la Vida.
Veranstaltung "Rechtspopulismus in Hamburg stoppen", Erfahrungsaustausch mit Dirk Stegemann, Sprecher des Berlin-Bündnisses "Rechtspopulismus stoppen"
Mo., 31. Oktober 2011
Das Hamburger Bündnis gegen Rechts lädt ein:
Rechtspopulismus in Hamburg stoppen!
Erfahrungsaustausch mit Dirk Stegemann,
Sprecher des Berliner Bündnis "Rechtspopulismus stoppen"
19 Uhr, Interkulturelles MUT ! Theater, Amandastr. 58, 20357 Hamburg-Schanzenviertel
Eintritt frei, Spende erlaubt! Getränke zum Selbstkostenpreis.
Bei Nazis ist die menschenverachtende Ideologie klar. Aber wie ist es bei rassistischer Stimmungsmache insbesondere gegen Menschen muslimischen Glaubens? Wie in ganz Europa haben sich auch in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene rechts-populistische Organisationen gegründet, die schwerpunktmäßig rassistische Vorurteile und soziale Abstiegsängste bedienen und befördern. In Hamburg gibt es nach dem Untergang der Schill-Partei neben der Initiative „Wir wollen lernen“ seit Juni 2011 die Partei Die Freiheit. Doch was ist Rechtspopulismus und was verbindet oder unterscheidet so bezeichnete oder sich selbst so bezeichnende Strukturen untereinander?
Rechtspopulismus gemeinhin ist mehr als eine Form der Politikvermittlung zur Ausgrenzung von Muslim_innen, auch wenn ein Schwerpunkt die angebliche Rettung eines „christlich jüdischen Abendlands“ vor der vermeintlichen „Islamisierung“ Europas ist. Dabei wird viel mit Halbwahrheiten, Lügen und Hetze hantiert. Unter dem Deckmantel „Islamkritik“, „EU-Kritik“ oder „linke Meinungsdiktatur“ und hinter einer vorgeschobenen Meinungsfreiheitsdebatte sollen Rassismus und Sozialchauvinismus gesellschaftsfähig sowie demokratisch legitimiert werden. Ziel ist die Polarisierung und Entsolidarisierung der Gesellschaft, um Menschen gegeneinander ausspielen und ver-einnahmen zu können. Dabei will man sich als angeblich „wahre Volksvertreter_innen“ anbieten und bei breit vorhandenen gesellschaftlichen Ressentiments in der „Mitte“ der Gesellschaft ansetzen. Ihre Distanzierung von der Nazidiktatur sowie die Selbst-bezeichnung als proamerikanisch und proisraelisch macht ihnen eine Abgrenzung zu Neonazis möglich. Notwendig ist daher eine tiefere Analyse von Rassismus als Bindeglied zwischen Neonazismus und Konservatismus.
Kein Platz für Rassismus und Islamfeindlichkeit!
Erste Erfolge gibt es bereits. Die Freiheit konnte sich in einer Altonaer Kneipe nicht treffen. Nachbarschaftliche Initiativen führten zu einem Nutzungsverbot des kommunalen Stavenhagenhauses in Großborstel.
Die Möglichkeiten für weitere erfolgreiche Interventionen können kreativ und vielfältig sein.
-----
Hinweis: Als Veranstalter_innen behalten wir uns vor, von unserem Hausrecht nach § 6 Versammlungsgesetz Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen oder rechtspopulistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Unsere früheren Aktivitäten findet Ihr im Archiv